Zur "Planung"

Aktivität 1: Finde die Forschungsfrage

Um die Phase erfolgreich abzuschließen, sollen die Schüler*innen in dieser Phase ihre Forschungsfrage finden. Diese bezieht sich auf das Nachhaltigkeitsziel und spiegelt das individuelle Interesse der Schüler* wider.

Aufgabe für die Lernbegleiter: Erklären und einüben: Was ist eine Forschungsfrage? Alle Kreativ-Methoden und Sitzungsformate, bis hin zur Einzelberatung sind hier möglich. Achtung: nicht durch verdeckte Fragen das Kind steuern!

"Manche Jugendlichen brauchen eine längere Inkubationszeit, um eine echte Frage „auszutragen“. Daher bietet es sich an, einen Zeitraum von mehreren Tagen dafür vorzusehen. Verbindlichkeit entsteht dabei durch die Aufgabe, Ideen, Fragen und Hinweise auf interessantes Material auf dem Blog in Stichworten auf einem Arbeitsbogen der Projektbuchs zu notieren. Man kann auch eine Präsentationsstunde vorsehen, in der jeder Lernende der Gesamtgruppe selbst gewähltes Material aus dem Projektblog mit eigenen Kommentaren vorführt." (Lisa Rosa)

Zu klären: Wie gehen wir mit den unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten an dieser zentralen Projektstelle um? In den weiteren Phasen kann ja unterschiedlich schnell gearbeitet werden. In diesem Schritt geht es vor allem um die Herstellung eines abgestimmten Vorgehens und um eine Verbindlichkeit zur Erreichung des Projektsziels, das heißt wir wollen sehen, dass die Schüler sich mit der Aufgabe beschäftigen.

Ergebnis der ersten Aktivität

Jeder* Schüler* hat seine Forschungsfrage(n) für sich formuliert.

Aktivität 2: Finde das Arbeitsvorhaben

Das Arbeitsvorhaben entscheidet über die Ausformulierung der einzelnen Projektaufträge.

Projekte können Erkundungs- oder Produktprojekte sein. Die Schüler* können also entweder etwas erforschen oder ein Produkt erstellen. Wenn die Schüler* ihre Arbeitsvorhaben gefunden haben, stellen sie dies der Gruppe vor.

Zu klären: Nochmal die Herausforderungen reflektieren, wie hier gut beschrieben ist! Die Zusammenführung der Fragen und die Umwandlung in ein Arbeitsvorhaben braucht viel Zeit.

Für die Erklärung gegenüber den Schüler benötigen wir eine inhaltliche altersgerechte Ausgestaltung der Frage 2 dieses Dokuments. Dies kann sehr umfangreich sein und könnte evtl sogar eine eigene moderierte Gesprächsrunde für die Schüler* werden. Themen dafür sind "Umgang mit Material", "Was ist ein Projektergebnis", usw.

Ergebnis der zweiten Aktivität

  • Alle Schüler*innen haben ein Arbeitsvorhaben, das sie der Gruppe vorgestellt haben.

  • Für alle Schüler*innen steht fest, ob sie alleine, zu zweit oder in einem Team arbeiten wollen.

Weitere offene Punkte

Individuelle Zielvereinbarungen treffen

Wie erreichen wir, dass die einzelnen Schüler*innen beim Bearbeiten des Projekts mit ihrem individuellen Lernprofil gut berücksichtigt werden können? z.B. Förderung von Kompetenzen, die noch nicht so deutlich ausgeprägt sind, aber erforderlich sind. Idee: Mit jedem Schüler das Projekt nochmal kurz aus seiner Sicht abstimmen, wo er evtl eigene Schwerpunkte setzt. Aufpassen: dem Schüler nicht die Motivation durch zu viele "Nebenaufträge" nehmen.

Qualitätskriterien für Lernbegleiter erklären

Infoblatt mit dem Vorgehen für die Ergebnisqualität erstellen. Die Lernbegleiter* müssen in der Durchführungsphase ständig auf die Qualität achten und brauchen dafür sicher noch Unterstützung. Evtl auch nochmal einen Trainingstermin? Siehe auch Ausführungen bei ShiftingSchool.

Projektstruktur erklären können

Der Lernbegleiter* stellt in der Planungsphase vor, wie das Projekt strukturiert ist. Wie sind die zeitlichen Abläufe, welche Treffen gibt es, welche besonderen Aktivitäten sind im Projekt wichtig?

(Da wir noch keine eindeutige Projektstrukturierungsmethode haben, wird das sicher noch ein intensiver Arbeitspunkt.)

Last updated